47. UTO

Nadine Hellmers stellte am 07.09.2018 beim 47. UTO-Treffen ihre Kanzlei Feldhus & Hellmers Rechtsanwälte in Partnerschaft vor. Beide sind seit 13 bzw. 15 Jahren als Rechtsanwälte in Oldenburg zugelassen und tätig. Die Kanzlei ist auf Erbrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht spezialisiert, allerdings werden auch andere Mandate aus dem allgemeinen Zivilrecht betreut. Nadine Hellmers ist Fachanwältin für Familienrecht, Steffen Feldhus Fachanwalt für Erbrecht. Die Kanzlei ist im Anwaltshaus Altburgstraße 17 in Oldenburg (Osternburg) ansässig. In dem Anwaltshaus sind noch weitere Kanzleien mit Spezialisierung in anderen Rechtsgebieten tätig.

Amon Thein stellte als geschäftsführender Gesellschafter seine Schwarzseher Filmproduktion vor. Schwarzseher hat sieben Mitarbeiter, arbeitet aus Überzeugung nur im Nordwesten und entwickelt und produziert seit 11 Jahren maßgeschneiderte TV-Spots, Imagefilme und Web-Videos in 2D, 3D, 360° und 360°-3D. Für Amon und sein Team steht der spätere Nutzer des Films immer im Zentrum aller Überlegungen. Deshlab klären die Schwarzseher zuerst die Herausforderung des Kunden und wie ein Film zur Lösung beitragen kann, dann wen er dafür erreichen muss und was derjenige denkt und mit welcher Form und Botschaft man ihn begeistern kann. Mit dieser gemeinsamen Forschung finden die Schwarseher und ihre Kunden gemeinsame ehrliche Antworten und passende Lösungen. Hier geht’s zum Showreel.

46. UTO

Heute hat Ralf Othold das Dienstleistungsangebot seines Garten- und Landschaftsbaubetriebes ‚Der grüne Daumen‘ vorgestellt. Der Betrieb besteht seit 15 Jahren und hat 18 Mitarbeiter, die sich täglich um die Gärten ihrer meist Oldenburger Kunden kümmern. Von der Beratung über die Ausführung bis zur Abnahme großer Neu-und Umgestaltungen übernimmt die Firma auch Dauerpflege, kleinere Pflaster- und Pflanzaufträge, Terassenbau und Zaunbau.

45. UTO

Beim letzten UTO vor unserer Sommerpause findet traditionell unser summer special statt. Dieses Mal mit Schießen, Bubble Soccer und getunten Autos. Bei leckerem Buffet und kühlen Drinks wurde natürlich auch das WM-Spiel POR-SPA verfolgt. Die Veranstaltung endete erst in den frühen Morgenstunden und ging somit länger als die parallel stattfindende Hochzeit mit 140 Gästen :). Nach der Sommerpause geht es am 17. August mit dem 46. UTO weiter.

44. UTO

Dr. Katja Dittrich stellte beim 44. Treffen am 25.05.2018 ihr Unternehmen „d plus t“ vor (Dittrich + Team).
d plus t ist in der Gas- und Ölbranche tätig und unterstützt seine Kunden u.a. bei der Erstellung und Pflege von so genannten „Integrierten Managementsystemen (IMS)“. Über das allen bekannte ISO 9001 Qualitätsmanagement hinaus, werden beim IMS sämtliche Prozesse beschrieben, die es ermöglichen, einen Gas- und / oder Ölbetrieb bzw. generell ein Unternehmen zu leiten, zu steuern, für Mensch, Umwelt, technische Anlage und Reputation integer zu betreiben und zu überwachen. Im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung (einer der vielen Prozesse) werden dabei „Best Practice“ Standards entwickelt und wird eine Optimierung der Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessen angestrebt.
Transparenz und eine gute Kommunikation sind wichtige Schlüssel für eine gelungene und von den Mitarbeitern akzeptierte Prozessoptimierung bei diesem integrierten Ansatz. Das gilt branchenunabhängig.

43. UTO

Maren Schleiff arbeitet seit 16 Jahren selbständig als Teamtrainerin und Teamcoach und begleitet Teams aus unterschiedlichen Unternehmen und sozialen Einrichtungen in Veränderungsprozessen. Das Teamcoaching hat zum Ziel, die Struktur eines Teams nachhaltig zu verbessern. Die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter wird effizienter und zielorientierter – Konflikte werden sachorientiert und konstruktiv gelöst. Sehr gut können Team-Trainings in Form von Outdoor-Trainings diesen Prozess intensivieren und begleiten. Neue Teams finden durch einen Tag Teamtraining viel schneller zusammen und Fähigkeiten der Teammitglieder lassen sich leicht erkennen. Ein wichtiger Faktor dabei ist, dass es fernab des beruflichen Alltags und des betrieblichen Umfelds stattfindet. An die jeweilige Zielstellung angepasste Transferkontrollen schlagen die Brücken zum beruflichen Alltag – und machen aus Erleben Erfolg!

42. UTO

Sebastian Bischof von Mach Meine IT hat folgende Vision: Die Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen durch Synchronisationen, Zentralisierung oder Automatisierungen zu optimieren, dass effizientes und stressfreieres Arbeiten möglich ist. Sie und Ihre Mitarbeiter können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, ohne doppelte Arbeiten zu verrichten oder Zeit zu verlieren.

41. UTO

Unter der Überschrift „Von einem, der auszog, um Handwerker zu werden“ schilderte Alexander Friedrich seinen Werdegang vom angestellten IT-Unternehmensberater zum selbstständigen Inhaber der Glaserei Herden GmbH. Er zeigte Ansätze auf, wie Geschäfts- und Organisationsmodelle aus Industrie und Dienstleistung auch im Handwerk Synergiepotentiale nutzen könnten.

40. UTO

Marten stellte das Unternehmen WSM. Funsport vor. Das Unternehmen bietet neben dem Ladengeschäft in der Ammergaustraße für diverse Funsportarten (Windsurf, Kite, Wakeboard, Ski, Snowboard, Neoprene etc.), verschiedene Team- oder Azubitrainings, Firmenevents und Freizeitaktivitäten an. So können hier neben teambuildenden Floßbau- oder Seifenkistenbauprojekten, auch SUP-Touren, Windsurfkurse, Surfcamps, Kanutouren oder Kindergeburtstagsaktionen gebucht werden.

Zudem präsentierte Mirko von Onken Betriebsbedarf den Einsatz eines Defibrillators.

39. UTO

Malte stellte die Geschmacksträger vor. Die Geschmacksträger stehen für regionales, frisches und handgemachtes Streetfood. Wir bieten unsere kulinarischen Köstlichkeiten sowohl an regelmäßigen Standorten sowie auf Festivals und anderen Events an. Mit unserem Catering-Service können wir nach Ihrem Belieben alle Speisen und Getränke in unserem Foodtruck zubereiten. Ab Herbst / Winter übernehmen wir das Hotel & Restaurant Tafelfreuden.

38. UTO

Klaus Göckler stellte das Oldenburger CarSharing-Unternehmen „cambio“ vor. Schon 1992 startete der Verein StadtTeilAuto erstmalig drei Autos in „Kurz-Zeit-Miete“. 2003 gründeten Vereinsmitglieder eine Dienstleistungs-GmbH, die das CarSharing unter der Bremer Marke „cambio“ professionalisierte und ausbaute. Heute stehen an 18 Oldenburger Standorten insgesamt 46 Fahrzeuge bereit – vom Kleinstwagen über Kombis und Stadtlieferwagen bis zum 9-Sitzer und Transporter. Inzwischen fahren fast 2000 Menschen mit cambio-Autos – private wie Selbstständige, aber auch die Universität und die Jade Hochschule.

1 5 6 7 8 9 11